Weitere Informationen

Bruchmeister-Führung

Bruchmeister ist ein Ehrenamt der Stadt Hannover in Niedersachsen. Vier Personen werden für die Dauer eines Jahres vom Oberbürgermeister der Stadt ernannt und erfüllen Repräsentationsaufgaben. Bis 2022 waren es jeweils vier Herren.

Ein Bruchmeister führt uns durch Hannover, zu Fuß oder per Segway. Die Führungen werden am 20. und 21. Juni jeweils 10 und 14 Uhr angeboten.

Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bei großer Nachfrage ist es möglich, mehrere Gruppen zu bilden.

Die reine Führung dauert 2 Std., mit dem Segway plus 30 Minuten Einweisung in die Handhabung.

Zu Fuß hören wir Geschichte und Geschichten zu Hannover, erfahren etwas über die politische und wirtschaftliche Rolle Hannovers und lernen das Zentrum der Stadt kennen.

Kosten: € 10 / Person

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen, mindestens 15 Personen

Mit dem Segway hören wir Geschichte und Geschichten zu Hannover, erfahren etwas über die politische und wirtschaftliche Rolle Hannovers und lernen neben dem Zentrum auch einen Teil des grünen Gürtels der Stadt kennen.

Kosten: € 60 / Person

Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen pro Gruppe.

Zoo

Flamingos Bootsfahrt

Der Erlebnis-Zoo Hannover ist ein zoologischer Garten im Stadtteil Zoo in Hannover. Er wurde am 4. Mai 1865 als achter deutscher Zoo gegründet und umfasst eine Fläche von 22 Hektar. Im Januar 2024 beherbergte die Anlage etwa 1473 Tiere in 158 Arten.

Seine Fläche mit konventioneller Tierpräsentation wurde besonders um die Jahrtausendwende erheblich weiterentwickelt. Dabei entstanden sieben Themenwelten, die an den natürlichen Lebensraum oder Kulturkreis der Tiere angelehnt sind, ihnen Rückzugsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig den Besuchern Begegnungen ohne Gitter ermöglichen. (Quelle: Wikipedia)

Der damals neu benannte Erlebnis-Zoo Hannover war eines der Projekte zur Weltausstellung vor 25 Jahren, er wurde seitdem konsequent weiterentwickelt.

Der Zoo ist zu Fuß oder mit der Stadtbahn (1 Stopp) leicht vom HCC aus erreichbar.

Termin:

20. Juni 2025, 9:15 Uhr, Treffpunkt Haupteingang

Ablauf:

09:15 Uhr    Anmeldung im Service-Point am Haupteingang
09:30 Uhr    Beginn der Führung Scoutsafari-Spezial

Ablauf:

11:00 Uhr    Zeit zur freien Verfügung im Erlebnis-Zoo
12:00 Uhr    gemeinsames Mittagessen in der Festscheune

Kosten:

Eintritt: €23,40 (Erwachsene ab 25 J.); €18,40 (17 – 24 J.), Scoutsafari-Spezial „Best of“ €12,50 p.P.

Teilnehmerzahl:

20 – 50 (Obergrenze) Personen (max. 25 Personen pro Gruppe)

Hauptbahnhof und Geisterstation

Ernst-August-Denkmal Hauptbahnhof

Der HBF Hannover ist, ursprünglich als provisorischer Vorbahnhof für den Bahnhof Lehrte geschaffen, heute einer der drei am besten vernetzten Bahnhöfe Deutschlands.

Seine zentrale Lage in der Fußgängerzone der Stadt stellt hohe Anforderungen nicht nur an die Architektur des Gebäudes sondern auch an die Gleiskörper. Zudem erfordert die zentrale Lage die enge Vernetzung mit dem Netz der Stadtbahn, die hier sowohl über-, als auch unterirdisch unterwegs ist.

Die Komplexität der Optimierung des modernen urbanen Verkehrs zeigt sich an der „Geisterstation“.

Stattreisen ermöglicht uns einen Blick hinter die Kulissen.

Termin:

Freitag 20.06.2025, 14 Uhr

Kosten:

€12 / Person

Teilnehmer:

max. 30 Personen pro Führung

Krimitour

Haarmann - Ab und zu war mal wieder einer tot.

„Ab und zu war wieder jemand tot.“

Mit dem Gassenhauer „Warte, warte noch ein Weilchen …“ wurden vor 100 Jahren Kinder zur Räson gebracht und später ein Film mit Götz George gedreht. Das war aber nicht alles.

Stattreisen führt uns durch die Calenberger Neustadt und die Altstadt bis zum Alten Rathaus und bringt uns Hannovers Kriminalgeschichte vom Mittelalter bis Fritz Haarmann näher.

Auf dem Weg erleben wir die quirlige Altstadt und sehen die Leinewelle.

Termin:

Freitag, 20.06.2025, 16 Uhr

Dauer:

ca. 2 Stunden

Kosten:

€12 / Person

Teilnehmerzahl:

max. 35 Personen

Großer Garten und glitzernde Grotte

Großer Garten Herrenhausen

Der Große Garten ist in diesem Jahr 350 Jahre alt und einer der bedeutendsten Barockgärten Europas. Die (von der Leine gespeiste) große Fontäne war bei der Erschaffung eine Sensation und ist mit ihren max. 80m heute noch die höchste Gartenfontäne Europas. Das neu gestaltete Gartentheater, die Grachten und die kleinen Winkel laden ein zu Muße und Genuss.

Nebenan laden der Bergarten (Eintritt!) und der Georgengarten mit dem Wilhelm-Busch-Museum zum flanieren ein.

Zu erreichen sind die Gärten mit der Stadtbahn (Linien 4, 5).

Stattreisen führt uns.

Termin:

Freitag 20.06.2025, 14 Uhr

Dauer:

ca. 2 Stunden

Kosten:

€22 / Person (inkl. Eintritt)

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen pro Führung

Kleefeld

Ansicht Kleefeld

Von Gärten, großen Villen und Genossen

Eingebettet in die grüne Lunge und vor 100 Jahren noch vor den Toren der Stadt gelegen, bietet Kleefeld einen Mikrokosmos von herrschaftlichen Villen einerseits und genossenschaftlicher Bebauung andererseits.

Zu erreichen ist Kleefeld mit der Stadtbahn (Linien 4, 5).

Stattreisen führt uns.

Termin:

Donnerstag 19.06.2025, 14 Uhr

Dauer:

ca. 2 Stunden

Kosten:

€12 / Person

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen

Eilenriede

Eilenriede Wege durch Wald und Wildnis

Die grüne Lunge der Stadt

Pro Einwohner gemessen ist Hannover eine der „grünsten“ Großstädte Europas. Wesentliche Komponenten der Grünflächen sind die Leinemasch mit dem Maschsee und die Eilenriede. Beide reichen jeweils bis ins Zentrum hinein, die Eilenriede bis zur Musikhochschule (neudeutsch „Hochschule für Musik, Theater und Medien“) und die alte Leinemasch schließt den Maschpark am Rathaus ein.

Die Eilenriede wurde den Bürgern Hannovers 1371 von den sächsischen Herzögen geschenkt mit der Auflage der Pflege und Erweiterung. Heute (2022) umfasst dieser Stadtwald 640ha. Seit 2021 zeigt ein 500m langer Waldgeschichtspfad die Entwicklung des Waldes durch die Jahrhunderte. Der Pfad verläuft nahe dem Weg der Prozession zu Fronleichnam.

Für diese Aktivität haben wir einige Rikschen des Malteser Hilfsdienstes reservieren können.

Damit haben auch weniger mobile Gäste die Möglichkeit teilzunehmen. Die verfügbaren Plätze behalten wir Gästen mit Behinderung vor.
Alle anderen Teilnehmer sind mit dem Fahrrad unterwegs.

Termin:

Samstag 21.06.2025, 15 Uhr

Dauer:

ca. 2 Stunden

Treffpunkt:

Döhrener Turm

Kosten:

€18 / Person plus Leihrad

Teilnehmerzahl:

max. 15 Personen plus Rikschen

Schacht Konrad

Schacht Konrad - unter Tage

Die Salzstöcke im östlichen Niedersachsen gelten seit Jahrzehnten als Lagerstätten für problematische Abfälle. Die Lagerung von nuklearen Hinterlassenschaften war von Anbeginn ein Politikum („Gorleben“). Nicht nur die Lagerung von ausgebrannten Brennstäben ist dabei ein Thema, auch der im Tagesgeschäft weiterhin anfallende Müll z.B. aus Krankenhäusern muss gelagert werden.

In der Informationsstelle zum Schacht Konrad erfahren wir den Stand der Dinge, absehbare Entwicklungen und sind eingeladen zur Diskussion.

Für die Veranstaltung als solches fallen keine Kosten an, der Transport nach Salzgitter wird möglichst kostengünstig organisiert.

Nach dem Termin fahren wir nach Hildesheim und besuchen nach dem Mittagessen den Dom bevor es zurück nach Hannover geht.

Termin:

Freitag 20.06.2025, 9:30 Uhr (Abfahrt)

Dauer:

ca. 5-6 Stunden

Treffpunkt:

tbd.

Kosten:

Transport und Mittagessen

Teilnehmerzahl:

max. 50 Personen